
WICHTIG ?
SCHWERPUNKT UNSERER PRAXIS IST DIE VORBEUGUNG JEGLICHER ERKRANKUNGEN
Wir bieten Ihnen ein auf Ihre Mundsituation individuell angepasstes Prophylaxe-Konzept an.
Außer der regelmäßigen häuslichen Zahnpflege, mit Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspülungen und der halbjährlichen Kontrolluntersuchung, ist die professionelle Zahnreinigung (PZR), die von speziell ausgebildeten Fachkräften ausgeführt wird, von außerordentlicher Bedeutung für Ihre Zahngesundheit.
Außerdem haben wir für Patienten, die mit den Zähnen knirschen oder pressen individuelle Schienenkonzepte.

Die Professionelle Zahnreinigung ist wichtig für den erfolgreichen Verlauf der parodontalen Vor- und Nachbehandlung, bei restaurativen Behandlungen, in der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde, sowie in der Implantologie. Ohne eine vorausgehende und regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist der Erfolg der Behandlung in Frage gestellt.
Hierbei wird hartnäckiger Zahnstein entfernt. Ebenso werden weiche und harte Zahnbeläge oberhalb des Zahnfleischsaums und in der Zahnfleischfurche entfernt. Alle Zahnzwischenräume werden mit speziellen Hilfsmitteln gereinigt und geglättet. Auch Implantate und Brückenglieder werden gereinigt. Alle Glattflächen der Zähne werden gegebenenfalls mit professionellen Abstrahlmitteln (Air-Flow) und Reinigungspasten intensiv gereinigt. Zum Abschluss werden zum Schutz vor Karies alle Zähne fluoridiert.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass eine PZR spätestens alle 6 Monate wiederholt werden sollte, um einen wirkungsvollen Schutz zu gewährleisten. Selbstverständlich müssen diese Maßnahmen bei auch bei Kindern durchgeführt werden.
Bruxismus ist das unbewusste, meist nächtliche ausgeführte Zähneknirschen oder –pressen. Durch diesen Vorgang kommt es zum Verschleiß von Zahnhartsubstanz, dem Parodont und dem Kiefergelenk. Zunächst kann dieser Verschleiß unbemerkt bleiben. Jedoch führt dieser häufig zu Verspannungen der Muskulatur im Kopf-Hals-Bereich, die letzten Endes zu Schmerzsyndrome und Tinnitus führen können. Sehr häufig sind Kopfschmerzen nach dem Aufstehen. Dies wird in der Literatur als Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet.
Die Therapie dieser Erkrankung erfolgt mittels Schienen, die eine Abnutzung der Zähne, Zahnhalteapparat und des Kiefergelenks verhindert. Sollten Sie diese Symptome haben oder Ihren Partner nachts beim Knirschen hören, empfehlen wir Ihnen einen Termin bei uns zur eingehenden Untersuchung zu machen.
Liebe werdende Mutter und lieber werdender Vater, herzlichste Gratulation und die besten Wünsche zu Ihrer Schwangerschaft.
Unser Team möchte Sie in dieser Zeit mit wertvollen Informationen und einem professionellen Präventionsprogramm unterstützen. Sie sollen für sich und das ungeborene Leben all die nötige Fürsorge von uns erhalten, um Ihre Zähne und das Zahnfleisch zu schützen und um für die Mundgesundheit Ihres Kindes vorzusorgen.
Wir begleiten Sie gerne während Ihrer Schwangerschaft.
Was Sie unbedingt wissen müssen:
Eine Schwangerschaft stellt für den weiblichen Körper eine große körperliche Belastung dar. Die Zahn- und Mundgesundheit der schwangeren Frau kann durch den veränderten Hormonhaushalt und Stoffwechsel leiden.
Insbesondere in den ersten drei Monaten kann das Kariesrisiko durch häufigen Heißhunger auf Süßes und Saures erhöht sein. Hormonell bedingt kann auch die Speichelzusammensetzung während der Schwangerschaft nachteilig verändern und dadurch die Kariesaktivität begünstigen.
Auch sind Schäden des Zahnhalteapparats äußerst häufig. Wegen der schwangerschaftsbedingten Bindegewebsauflockerung und der herabgesetzten Immunabwehr kommt es bei Zahnbelägen eher zu blutigen Zahnfleischentzündungen.
Diese oberflächlichen Zahnfleischentzündungen können sich auf den gesamten Zahnhalteapparat ausbreiten und die umliegenden Gewebe zerstören. Dabei kann ein zunehmender Knochenverlust und damit einhergehend eine Zahnlockerung bis zum Zahnverlust entstehen.
Die Mundgesundheit der werdenden Mutter steht in direktem Zusammenhang mit dem Wohlergehen des Embryos.
Unsere Empfehlung für die Zahn- und Mundgesundheit während der Schwangerschaft:
Schwangere sollten auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten: Bitte weitestgehend auf Zucker und zuckerhaltige Nahrungsmittel verzichten. Wir empfehlen zwei Vorsorgetermine, in denen jeweils der Zahnstatus überprüft und die Keimzahl mittels professioneller Zahnreinigung reduziert wird.
Der erste Termin erfolgt vorzugsweise im ersten Drittel der Schwangerschaft und der zweite im letzten Drittel der Schwangerschaft.
Der erste postnatale Termin (UZ 1 und PS 1) sollte schon bei ersten Zahndurchbruch des Kindes stattfinden (ca. 6-9 Lebensmonat). Der zweite (UZ 2 und PS 2) beim Durchbruch der ersten Backenzähne (ca. im 18-24 Lebensmonat), und der dritte (UZ 3 und PS 3), wenn das Milchgebiss vollständig ist (ca. im 30-36. Lebensmonat). Falls Ihr Kind einen Schnuller verwendet, empfehlen wir Schnuller, die das Kieferwachstum weniger einschränken.
Ein ausführlichen Ratgeber zu diesem Thema können wir mit dem Buch von Dr. W. Bockelbrink „Mein Kind bleibt kariesfrei“ (ISBN-13:9783000005121 ISBN:3000005129) empfehlen.